Erziehungspartnerschaft
Wie funktioniert das bei uns?
Basis des Zusammenlebens am Gymnasium Immenstadt ist das im Schuljahr 2010/11 in allen Schulgremien verabschiedete Leitbild, das unsere gemeinsamen Ziele und Anliegen beschreibt. Darauf aufbauend hat die Schulgemeinschaft konkrete Grundregeln für den Schulalltag entwickelt. Beide Texte haben Prozesscharakter, müssen immer wieder im Rahmen der permanenten Schulentwicklung modifiziert und neu abgestimmt werden. Das Gleiche gilt für die Erziehungspartnerschaft, die auf diesen Säulen ruht.

In unserer Schule sind die Wertschätzung von Personen, Sachen und Lerninhalten und der gegenseitige Respekt im Umgang miteinander zentraler Maßstab. Unser gemeinsam gestaltetes Schulleben soll die Identifikation mit der Schule fördern und so den Schulzusammenhalt stärken. Wir Eltern und Lehrer sind Vorbilder; dies müssen wir immer wieder auch in entsprechendes Handeln umsetzen. Wir sind in diesem Sinne Partner bei der Persönlichkeitsentwicklung der uns anvertrauten Kinder, Schülerinnen und Schüler. Wir erkennen die Individualität der jungen Menschen an. Deren Wohl und gute Entwicklung stehen im Zentrum unseres Handelns. Werteerziehung und Wissensvermittlung sind die zwei Seiten einer Medaille. Uns sind folgende Werte wichtig: Toleranz, Rücksichtnahme, Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, Wertschätzung, aber auch Gerechtigkeit, gewaltfreie Konfliktlösung, Solidarität und Umweltbewusstsein. Wir Lehrkräfte vermitteln die Bildungsinhalte in einer freundlichen Lernatmosphäre effektiv und zeitgemäß. Die Gleichbehandlung der Schülerinnen und Schüler (wird im Folgenden stets unterschieden) sowie Gerechtigkeit in der Leistungsbewertung sind uns selbstverständlich. Die Schüler nehmen aktiv und interessiert am Unterricht teil und bemühen sich – ebenso wie Lehrer und Eltern – um Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Fleiß, Sorgfalt und Höflichkeit. Die Schüler übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen und ihre Leistung. Grundlage dieser Vereinbarung sind gegenseitiges Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung aller Beteiligten. Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Unterrichts gehören zu den Grundlagen einer guten Schule.
In diesem Sinne fußt unsere Partnerschaft, unser Lern- und Erziehungshaus, auf folgenden drei Bausteinen:
Wie wir miteinander lernen
Das Ziel aller Mitglieder unserer Schulfamilie ist effektives Lernen in vertrauensvoller Atmosphäre. Das bleibt der Kern allen schulischen Lebens. Erfolgreiche Lernprozesse kommen zustande, wenn schulische Lernangebote auch auf intensives Lerninteresse stoßen und vom Elternhaus unterstützt werden. Wir wollen Lernformen weiterentwickeln. Das heißt, wir Lehrkräfte bringen die Bereitschaft auf, Veränderungen zu wagen. Wir Schülerinnen und Schüler und wir Eltern sind bereit, solche Veränderungen auch anzunehmen und darüber im Gespräch zu bleiben. Wir Eltern und Lehrkräfte unterstützen unsere Kinder und Jugendlichen dabei, sich zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu entwickeln.
Vier Felder des Bemühens sind entscheidend
- Voraussetzung allen Lernens ist, dass wir Schülerinnen und Schüler grundsätzlich Interesse, Motivation und Lerndisziplin aufzubringen bereit sind.
- Die Freiheit bei der Wahl von Lern- und Unterrichtsformen ermöglicht jedem von uns Lehrkräften einen Weg zum gemeinsamen Ziel, auch wenn die Lerninhalte weitgehend vorgegeben sind: Unterrichtsqualität bedeutet, schmackhafte Lernmenüs für genau die Gruppe anzubieten, die wir vor uns haben. Uns ist dabei bewusst, dass wir oft erst den Hunger nach Wissen anregen müssen. Füttern allein hilft nicht! Motivierender Unterricht ist also die Grundlage unserer Bemühungen. Realitätsbezug, Methodenmix, Offenheit für Neues sind je nach Fach in unterschiedlichem Maße dafür hilfreich. Trotz alledem bleibt kontinuierliches Lernen stets mit Anstrengung verbunden
- Dauerhaft motiviert lernen zu können erfordert aber auch, dass vermehrt individuelles Lernen ermöglicht wird, da wir Jugendlichen unterschiedliches Interesse, Vorwissen und Lerntempo mitbringen. Im Klassenverband kann das gelingen, wenn eine Lernumgebung angeboten wird, in der Neues durch hohe Eigentätigkeit zu eigenem Wissen verarbeitet werden kann. Dabei wollen wir Lehrkräfte differenziert sowohl fördern als auch fordern.
- Wie viel Nahrung muss sein? Unser Ziel ist es, das fest zu verankern, was als essentiell gelten kann. Wir gehen als Lehrkräfte von dem aus, was ihr Schülerinnen und Schüler euch dauerhaft merken müsst, um das mit eurer Entscheidung für das Gymnasium selbst definierte Ziel – die Hochschulreife - zu erreichen. Dazu gehört, Wissen nicht nur zu vermitteln, sondern in fächerübergreifendem Unterricht auch zu vernetzen und zu vertiefen. Nachhaltiges Lernen dient der Stärkung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.

Wie wir miteinander umgehen
Der Umgang miteinander
Ein respektvoller Umgang, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, ist der Grundstein für unser Schulklima. Wir sind uns bewusst, dass eine wohlwollende Grundeinstellung von Eltern, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern das Schulklima positiv beeinflusst. Beschimpfungen, herablassendes Verhalten und körperliche Gewalt haben hier keinen Platz. Toleranz, Rücksichtnahme, Ehrlichkeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft schaffen die passende Atmosphäre der Offenheit, in der sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohlfühlen.
Rückmeldungen und Vorschläge von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften, Eltern und allen anderen am Schulleben beteiligten Personen werden ernst genommen. Die generelle Wertschätzung gegenüber Schule schlägt sich auch im pfleglichen Umgang mit der Einrichtung der Schule nieder. Die gemeinsam formulierten Regeln für das Miteinander (Leitbild, Hausordnung u.a.m.) haben Schutz- und Rahmenfunktion. Wir wünschen uns, dass diese Art des wertschätzenden Umgangs miteinander auch außerhalb der Schule gepflegt wird.
Die Entwicklung von Sozialkompetenz
Wie wir mit Konflikten umgehen
Am Gymnasium Immenstadt legen wir Wert auf …
eine Kommunikation, die von Respekt, Mut, Fairness und Ehrlichkeit geprägt ist. Deshalb wollen wir miteinander anstatt übereinander sprechen, wollen Konfliktlösung statt „Bestrafung“, wollen beurteilen statt verurteilen, aber erst, wenn alle Parteien zu Wort gekommen sind.
Am Gymnasium Immenstadt schauen wir nicht weg, wenn …
- Ungerechtigkeiten geschehen
- ausgegrenzt wird
- Angst entsteht
- gemobbt wird
- sich jemand unwohl fühlt
sondern bemühen uns um ...


Konflikte unter Schülerinnen und Schülern

Konflikte zwischen Eltern und Lehrkräften

Konflikte zwischen Schülerinnen / Schülern und Lehrkräften
Deswegen bieten wir bei persönlichen, schulischen oder zwischenmenschlichen Problemen vielfältige Möglichkeiten an, Hilfe und Unterstützung zu bekommen, nachdem möglichst, im Sinne der Selbstregulation, ein erstes Gespräch zwischen den Betroffenen stattgefunden hat. Folgende Ansprechpartner (in alphabetischer Reihenfolge) stehen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer auch per E-Mail oder über das Sekretariat zur Verfügung:
- Beratungslehrkraft
- Elternbeirat
- Klassenleitung
- Klassensprecherteams
- Kontaktlehrkraft für die 5. Klassen
- Oberstufenkoordinatoren
- Pädagogische Stufenbetreuer
- Personalrat
- Inklusionsbeauftragte
- Schulleitungsteams
- SMV / Schülersprecherteams
- Schulpsychologin
- Schulsozialarbeiterin
- Streitschlichterteams
- Tutorinnen und Tutoren
- Verbindungslehrkräfte
Pädagogische Maßnahmen sind keine Strafen, sondern wollen Fehlverhalten aufdecken und benennen, damit eine positive Änderung des Verhaltens erfolgen kann. In diesem Sinne werden schriftlich erfasste Regelverstöße und damit verbundene Maßnahmen im laufenden Schuljahr – im Sinne einer nachhaltigen Pädagogik – im Schülerakt als Kopie verwahrt. Eine Listenaufstellung für jedes Schuljahr (zum Beispiel Liste aus dem Notenmanager) verbleibt auf Dauer im Schülerakt. Diese Maßnahmen lassen sich in zwei Rubriken aufteilen:
1. die rein pädagogischen Maßnahmen von Ermahnung bis Hinweis
2. die Ordnungsmaßnahmen von Verweis bis Entlassung (vgl. BayEUG § 88 ff)
